Zurück   

Seeburg - der Burg am Süßen See

 

Die Geschichte der Burg am Süßen See reicht ins 8 Jahrhundert zurück. Sie wurde mehrmals, als Sitz des berühmten Sachsenführers Theoderich, in Chroniken erwähnt. Im 753 wurde die Burganlage von einem Sohn Karl Martells erobert und vermutlich zerstört. Ob es sich dabei bestimmt um Schloss Seeburg handelte, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Man kann aber diese Vermutung zurzeit auch nicht widerlegen. Es gilt aber als sicher, dass Schloss Seeburg bereits in den Schriften aus dem 9 Jahrhundert erwähnt wurde.

Die Burganlage wurde im Laufe der Zeit ausgebaut. Im 11 Jahrhundert entstanden: der Wehrturm mit seinen sechs Meter dicken Mauern, der Palast und eine Kapelle. Im 16 Jahrhundert wurde die Burganlage, nach einem Umbau, zu einem schönen, repräsentativen Renaissance-Schloss. Schloss Seeburg wechselte mehrmals den Besitzer. Die Anlage wurde erweitert. Ende des 19 Jahrhundert wurde das Schloss von der Familie Wendenburg erworben. Da inzwischen viele Gebäude bereits deutlich heruntergekommen waren, wurden aufwändige Renovierung- und Baumaßnahmen durchgeführt.
Im 1933 wurde im Schloss eine nationalsozialistische Schulungsstätte der NSDAP für den Merseburg eingerichtet. Die Besitzerfamilie Wendenburg wurde 1945 von DDR enteignet und musste fliehen. In der Anlage wurde Berufsschule und eine Jugendherberge untergebracht.

 

Schlösser und Gärten Deutschlands (Burgen & Schlösser)

 

Deutschland – ein Märchenland voller prachtvoller Schlösser, romantischer Burgen und idyllischer Parks. Die repräsentative Bildfolge wird mit aktuellen und kulturhistorischen Texten ergänzt. Der kulturelle Reichtum des Landes dokumentiert sich in unendlich vielen Stätten fürstlicher Pracht, die attraktive Reiseziele für Besucher aus aller Welt sind. Die in diesem Buch vorgestellten Schlösser und Parks verzichten nicht auf die berühmten Sehenswürdigkeiten wie Schloss Neuschwanstein, rücken aber auch kostbare Kleinode wie zum Beispiel Schloss Ludwigslust ins Licht. Klangvolle Namen wie die Schlösser von Heidelberg und Herrenchiemsee, Sanssouci und Schwetzingen stehen für die ganze Bandbreite einer reichen Schatzkammer deutscher Geschichte. Es ist eine Tour d’Horizon durch die verschiedensten Epochen und Stile, eine Zeitreise, die auf sinnliche, emotionale Weise die faszinierende jahrtausendealte Geschichte Deutschlands erlebbar macht.
Es ist eine Tour d’Horizon durch die verschiedensten Epochen und Stile, eine Zeitreise, die auf sinnliche, emotionale Weise die faszinierende jahrtausendealte Geschichte Deutschlands erlebbar macht. Das Buch SCHLÖSSER & GÄRTEN ist eine Bildbandreihe, professionell fotografiert von renommierten Reisefotografen mit rund 300 Bildern auf 128 großformatigen Seiten.


Seit 1990 befindet sich Schloss Seeburg in Privatbesitz. Die Außenanlage ist für die Besucher teilweise frei zugänglich. Die malerische Umgebung und die wunderschöne Lage auf einer Halbinsel, über den Süßen See, ziehen die Touristen an. Hier kann man eine Ferienwohnung mieten, im Schloss-Cafe, auf einer Terrasse mit Ausblick auf See, Kaffee und Kuchen genießen oder im Weingut Schloss Seeburg sich mit Wein bester Qualität verwöhnen lassen (das Weingut Schloss Seeburg hat eigene Weinberge in Höhnstedt und Seeburg)
Der Witwenturm dient heutzutage als eine Außenstelle des Standesamtes der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land. Dieser Turm wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet. Er gehörte zur Wehranlagen der Burg und diente auch der Sicherung des Handelsweges. In späteren Jahren wurde als Wohnturm, hauptsächlich, als Witwensitz benutzt. Heutzutage kann man im Witwenturm heiraten und Feste feiern.
Schloss Seeburg gehört zu den ältesten und größten Burgen in Deutschland. Es befindet sich unter Denkmalschutz.
 

Impressum - info@kostenlose-fotos.eu