Maribor: Stadtpanorama (Architektur im
Ringturm)
Maribor ist mit gut 100.000 Einwohnern
die zweitgrößte Stadt Sloweniens und nur
60 Kilometer von Graz entfernt. Unter
den Habsburgern war Marburg die größte
Stadt der Untersteiermark, bedeutend
wegen ihrer Lage an der Südbahnstrecke
Wien-Triest. In der Innenstadt am
Nordufer der Drau kann man das Erbe der
Habsburger noch erahnen, etwa an der
Basilika (nach Plänen des Wiener
Architekten Richard Jordan) oder am
Kulturveranstaltungszentrum Narodni Dom,
vom böhmischen Architekten Jan Veyrich.
Daneben hat sich die jugoslawische Ära
in das Stadtbild eingeschrieben. Breite
Straßen, die Titova und die Partizanska
cesta, durchpflügen das Zentrum.
Gemeinsam mit Guimarães, der alten
Hauptstadt Portugals, trägt Maribor den
Ehrentitel „Kulturhauptstadt 2012“.
Viele Neubauten sind den Bewohnern im
Zuge dieser Auszeichnung versprochen
worden. Was daraus wurde und was man
sonst von Maribor aus architektonischer
Sicht zu erwarten hat, zeigt dieses Buch
in gewohnt fundierter „Ringturm“-Manier.
|
|
Heutzutage ist Maribor mit fast 113.000
Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Slowenien -
den slowenischen Name „Maribor“ bekam
der Ort erst 1918.
Maribor breitet sich am Ufer eines wunderschönen
Flusses Drau aus. Die Drau ist 710 km lang und
ein Nebenfluss der Donau. Der Fluss fließt durch
Italien, Österreich und Slowenien. Südlich von
der Stadt befinden sich Pohorje Berge. Diese
Gegend lädt zum Wandern und Radfahren ein. Im
Winter verwandelt sie sich zum größten Skigebiet
in Slowenien.
Universitätsstadt Maribor wurde im 2012 zur
Kulturhauptstadt Europas. An der Universität
studieren ca 20 000 Personen. Die Stadt jung und
lebendig.
Einen wunderbaren Ausblick über Maribor hat man
vom 386 m hohen Pyramidenberg. Auf dem Gipfel
befinden sich eine kleine Kapelle aus dem Jahr
1821 und wenige, aufgeschüttelte Steine von der
alten Burg. In Maribor gibt es viele
Sehenswürdigkeiten. Die Altstadt ist nicht groß
und für Autoverkehr geschlossen. Man kann bequem
zu Fuß alles Sehenswertes anschauen. Im
Stadtzentrum auf dem Burgplatz befindet sich
Burg Maribor aus dem 15 Jahrhundert. Heute ist
hier der Sitz des Regionalmuseums. Am Ufer der
Drau sieht man die Überreste der
Befestigungsanlage der Stadt. Die gebliebenen
drei Wehrtürme sind noch gut erhalten. Nebenan
befinden sich die Reste von der Stadtmauern. In
der Nähe der alten Brücke steht das „ Haus der
alten Rebe“, Am Gebäude wächst seit über 400
Jahren die Stara Trta, die älteste Weinrebe der
Welt. Im Haus gibt’s ein Souvenirgeschäft, in
dem man u.a auch Wein (Schwarzsamtene / Blauer
Kölner) kaufen kann.
Der Glavni trg ist der größte Platz der Stadt.
Hier befinden sich viele historische Bauwerke,
wie z.B das Rathaus, Aloisiuskirche und alte
Häuser mit interessanten Fassaden und roten
Dächern. In der Mitte des Platzes sieht man die
Pestsäule aus dem 17. Jahrhundert.
Ein beeindruckendes Gotteshaus in der Stadt ist
die Franziskanerkirche aus dem 19 jahrhundert.
Es ist ein prächtiges Bauwerk mit
2 Türmen.
Die Kathedrale von Maribor stammt aus dem 12
Jahrhundert. Der 57 m hohe Glockenturm wurde im
18. Jahrhundert gebaut. Zu den besonderen
Sehenswürdigkeiten gehört der Weinkeller
Vinagova klet. Unter der Erde (Zugang vom Platz
Trg. Svobode) erstreckt sich auf einer Fläche
von 20.000 m² einer der ältesten und größten
Weinkeller in ganz Europa.
Ein Erholungsort von Maribor, der etwa 5 ha
große Stadtpark, liegt am nördlichen Stadtrand.
Im Sommer, während des Lent-Festivals, finden
hier zahlreiche Veranstaltungen
statt.
Der Besucher fühlt sich wohl in der Stadt. Der
historische Stadtkern ist überschaubar.
Gemütlich lässt es sich in den Gassen bummeln.
Es gibt hier zahlreiche, kleine Geschäfte und
viele Cafes. Die Menschen sind nett und
kontaktfreundlich. Es ist schön in Maribor.
|