Zurück
Fotos von Kloster des Heiligen
Barnabas auf
Die Anlage des St. Barnabas Klosters, eine
Sehenswürdigkeit, befindet sich nördlich von der
Stadt Famagusta und ist etwa zwei Kilometer von
dem antiken Ort Salamis entfernt. Auf dem Areal
befinden sich Klosterkirche, Klostergebäude und
die Grabkirche des Heiligen Barnabas, eines
Begleiter des Apostel Paulus. Laut der
Überlieferungen beanspruchte der Patriarch von
Antiochia die Kirchenführung der Diözese Zypern.
Zyprische Kirche aber war der Meinung, dass sie,
als vom Apostel St. Barnabas gegründet,
ebenbürtig der von Antiochia ist.
 |
Zypern im Spiegel antiker Zeugnisse: Ein
kulturhistorischer Reisebegleiter
Das Buch begleitet den Zypernreisenden
zu den bedeutenden archäologischen
Stätten. Sorgfältige Beschreibungen
helfen dem Besucher, sich zu
orientieren. Zypern ist nicht nur die
Sonneninsel der Ägäis. Sie war schon vor
mehr als 5000 Jahren bewohnt und
fungierte immer wieder als Drehscheibe
der Macht. Texte aus der antiken
Literatur vermitteln ein lebendiges Bild
historischer Ereignisse und führen in
viele Bereiche der Kultur und
Zivilisation ein. Viele unterschiedliche
Kulturen hinterließen ihre Spuren:
Griechen, Perser, Phönizier, Ägypter
griffen bereits Bestehendes auf und
fügten Neues hinzu. So entstand auf
Zypern eine einzigartige Kultur und es
war immer wieder Mittelpunkt zahlreicher
Kämpfe und Eroberungen. Der Leser
erfährt von den immer wieder
scheiternden Versuchen der Zyprer, sich
von dem Joch fremder Mächte zu befreien,
und von dem spannungsreichen
Nebeneinander der beiden Völker, die auf
der Insel lebten, der Griechen und
Phönizier.
Zypern ist die Insel der Göttin
Aphrodite, und sie ist die Insel, auf
der Paulus und Barnabas Christus
verkündet haben. Aus Zypern stammt
Zenon, der die Philosophenschule der
Stoa gegründet hat. Sie hat die
Theologie des Christentums beeinflusst
und hat bis in die Neuzeit gewirkt. |
|
Der Streit um die Unabhängigkeit der Kirche auf
Zypern dauerte lange Zeit bis ein Wunder
geschehen ist. Einer Nacht im Jahr 477 erschien
dem Zyperns Erzbischof Anthemios der Apostel
Barnabas. Der Heilige beschrieb ihm die Lage
seines Grabes. Die Grabstätte wurde nach den
Angaben des Apostels gefunden. Darin befand sich
Leichnam des Heiligen, der einst von seinem
Begleiter,Johannes Markus, beigesetzt wurde. Auf
der Brust des Apostels lag eine Abschrift des
Matthäus-Evangeliums.
Erzbischof Anthemios reiste nach Konstantinopel
und informierte den byzantinischen Kaisers Zenon
von dem Wunder. Daraufhin wurde die
Unabhängigkeit der zyprischen Kirche anerkannt.
Erzbischof Athemios sollte sehr viel Geld und
Geschenke aus dem Konstantinopel gebracht haben.
Er ließ eine Kirche und eine Pilgerherberge
bauen. Die heutige Klosterkirche stammt aus dem
18 Jahrhundert. Sie wurde auf den Überresten
eines Gotteshauses aus dem 10 Jahrhunderts
errichtet. Von der älteren Kirche blieben nur
eine Marmorsäule und wenige in die Wand
eingelassene Kapitelle. In der Klosterkirche
befindet sich heutzutage ein Ikonenmuseum. Die
meisten Bilder entstanden im 18 jahrhundert,
aber geben es zahlreiche aus der späteren Zeit,
aus dem 19 und 20 Jahrhundert.
Die Klosteranlage ist gut erhalten. Der Innenhof
ist an drei Seiten vom Kreuzgang umschlossen. Es
ist ein schöner Ort mit Schatten spendenden
Arkaden und vielen Pflanzen im Garten. In den
ehemaligen Mönchen - und Pilgerräumen befindet
sich die bedeutendste archäologische Sammlung
Nordzyperns. Die Ausstellung ist sehenswert. Die
Sammlung beherbergt historische antike Funde.
Besonders beeindruckend ist die kunstvolle
Keramik aus der Bronzezeit.
Nicht weit vom Kloster liegt die Grabstätte des
St. Barnabas, die Stelle, an der Johannes Markus
den Leichnam des Heiligen heimlich begraben
haben sollte. Laut religiösen Schriften
starb Apostel Barnabas im Jahr 61 einen
Märtyrertod. Das Grab befindet sich in einer
winzigen Kapelle. Eine Treppe führt zum
unterirdischen Raum, wo sich ein Sarkophag,
abgedeckt mit rotem Tuch, befindet.
|