Zurück
Bregenz am Bodensee
Die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz ist
nicht groß. Sie zählt etwa 28 000 Einwohnern.
Dieser charmante Ort bezaubert mit schönen,
alten Häusern, gepflegten Strassen und modernen
Architektur. In der Stadt und Umgebung befinden
sich zahlreiche Hotels und gute
Campingplätze.Dank der einzigartigen,
wunderschönen Lage und den vielen
Freizeitangeboten gehört Bregenz zu den
beliebten Urlaubsorten am Bodensee.
 |
Bregenz, eine Stadt im westlichsten
österreichischen Bundesland Vorarlberg, breitet
sich malerisch am Ufer des Bodensees aus und
gehört zu den reizvollen, sehenswerten Orten des
Dreiländerecks Österreich, Deutschland, Schweiz.
In den Sommermonaten, von Juli bis August,
finden hier die berühmten Festspiele statt, die
Tausende Gäste in den Ort locken. Die idyllische
Stadt mit der größten in der Welt
Freilichtseebühne (mit rund 7.000 Sitzplätzen)
verwandelt sich in ein Kulturzentrum des
Bodenseeraums. Inmitten einer wunderbaren
Landschaft kann man jeden Sommer unvergessliche
Operaufführungen unter freiem Himmel auf dem See
anschauen. Es gibt zahlreiche Konzerte und
Veranstaltungen in dem Festspielhaus und
Theater. Die Hauptstadt Vorarlbergs bietet viele
weitere kulturellere Angebote, wie die
Ausstellungen im Bregenzer Kunsthaus oder
Tanzfestival.
An der kilometerlangen Seepromenade trifft man
ein buntes Publikum: Touristen, Einheimischen,
Künstler, die ihre Werke zum Kauf anbieten oder
Radfahrern. Hier befinden sich Spielcasino,
Kongresshaus und Cafes.
Rund um den Bodensee führen viele Wander- und
Radwege. Neben Fahrradfahren gehört Wandern und
Wassersport zu den populärsten
Freizeitaktivitäten in der Region. Die
traumhafte Umgebung und das milde Klima
verführen viele Menschen ihren Urlaub am
Bodensee zu verbringen.
Die Geschichte der Stadt war ereignisreich. Die
ältesten Funde der Siedlungen auf dem Gebiet der
heutigen Landeshauptstadt sind auf etwa 1500
Jahre v. Chr. datiert. Ungefähr 500 Jahre v.
Chr., in der Keltenzeit, war Bregenz schon ein
bedeutender, gut befestigter Ort. 15 Jahre v.
Chr. wurde die Region von den Römer erobert, die
den Ort weiter ausgebaut haben. Bis zum 4
Jahrhundert fungierte die Stadt als römische
Festung und im Hafen stationierten römische
Seeschiffe. Der Ort hatte große Bedeutung und
eine Strasse führte von hier aus über Kempten
bis nach Augsburg (heutzutage eine Strecke von
ca 160 Km)
Man trifft in der Gegend immer wieder auf
historische Funde aus der Römerzeit. Nicht weit
vom Stadtzentrum wurden Überreste einer
römischen Villa freigelegt.
Urkundlich wurde Bregenz im 802 Jahr erwähnt.
Seit Anfang des 20 Jahrhunderts ist Bregenz die
Landeshauptstadt. Der teilweise zerstörte im
Zweiten Weltkrieg Ort wurde aufgebaut und
restauriert.Die Altstadt behielt ihren
mittelalterlichen Charakter. Die Stadtmauern
sind teilweise gut erhalten. Errichtet wurden
sie in der Zeit von 13 bis16 Jahrhundert.
Im Ort befinden sich viele interessante,
historische Denkmaler. Der Martinsturm, ein
ehemaliger Getreidespeicher, mit großen,
zwiebelförmigen Dach wurde in Jahren1599-1602
gebaut. In diesem barocken Gebäude befindet sich
heute Vorarlberger Militärmuseum. Das "Alte
Rathaus" stammt aus dem 1622 Jahr und die
wunderschöne, barocke Pfarrkirche Sankt Gallus
wurde 1097 urkundlich erwähnt. Auf dem
Kornmarktplatz kann man Gemüse und regionale
Spezialitäten von Händler kaufen. Hier befinden
sich heutzutage auch Restaurants und viele
Geschäfte. Dieser historische Platz wurde im 17
Jahrhundert angelegt. Hunderte Jahre lang
handelte man hier mit Salz, Holz und Getreide.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch
Nepomukkapelle aus dem 18 Jahrhundert, Kirche
Hl. Kreuz aus dem 19 Jahrhundert und
Herz-Jesu-Kirche, deren Bau fast ausschließlich
aus Spenden der Bürger finanziert wurde.
|