Zurück
Zwinger - Dresdens schönstes
barockes Bauwerk
Zwinger gehört zu faszinierendsten
Sehenswürdigkeiten in Dresden. Der großflächige
Gebäudekomplex wurde ab 1709 auf einem malerisch
gelegten Bauland, unweit des Flusses Elbe,
errichtet. Erst wurde er, von August dem
Starken, als Vorhof für ein neues Schloss
geplant. Dieses Konzept wurde aber, nach seinem
Tod, verworfen. Unter der Leitung des bekannten
Architekten und Baumeisters Matthäus Daniel
Pöppelmann entstand ein barockes, wunderbares
Baukomplex. Vom Salzburger Bildhauer Balthasar
Permoser stammt die Planung der Außengestaltung
und zu seinem Werk gehören zahlreichen
Skulpturen auf dem Gelände. Der Künstler wurde
in Salzburg ausgebildet. Er unternahm viele
Reisen durch Europa, u. a. nach Italien.
Permoser war tief beeindruck von den
italienischen Barockkunstwerken, was sich in
seinen gesamten Werken widerspiegelt. In
Zusammenarbeit beider Künstler: Pöppelmann und
Permoser entstand ein wunderbares Bauwerk,
heutzutage ein Ziel der Tausenden Touristen aus
der ganzen Welt.
 |
Der Name „Zwinger“ hatte bei diesem Bau
eigentlich keine Bedeutung. Im Mittelalter
nannte man so ein offenes Gelände zwischen zwei
Festungsmauern, einen Festungsteil zwischen
Wehrmauern. Der Baukomplex Zwinger war für
solche Funktion von Anfang an nicht konzipiert.
Dem Kurfürst Friedrich August I. (August
dem Starken) verdankt die Stadt Dresden
ihre explosive, bauliche Entwicklung.
Bis zu seiner Regentenzeit waren in
Dresden Gebäude überwiegend aus Holz
errichtet. Friedrich August I wollte
seiner Stadt einen anderen
architektonischen Charakter, nach dem
Vorbild der italienischen und
französischen Städten, verschaffen. Der
Monarch reiste in Jahren 1687 bis 1689
durch Europa. Die wunderschönen Städte
in Frankreich und Italien, mit ihren
repräsentativen Bauwerken, haben den Kurfürst
stark beeindruckt. Er ließ in Dresden
zahlreichen imposanten, steinerne Bauten
errichten. Zu neuem Stadtbild gehörten auch
großzügige Gartenanlagen.
|
Dresden: Kunst und Architektur /Art and
Architecture
Der Zwinger in seiner barocken Pracht
und seinem überschwänglichen
Formenreichtum stellt eines der
imposantesten Anlage in Dresden dar.
Solche berühmte Bauwerke wie die
Frauenkirche und der Zwinger brachten
Dresden den Ruf einer „Barockstadt“ ein.
August der Starke ließ Dresden als
Hauptresidenz und Machtzentrale unter
anderem durch seinen Baumeister
Pöppelmann und den Bildhauer Permoser zu
einer einzigartigen Barockperle umbauen,
aber auch kurfürstliche Renaissance oder
moderne Architektur haben ihren Platz in
der Elbmetropole. Tatsächlich wurde das
Erscheinungsbild der Stadt stark durch
August den Starken und seinen Sohn
geprägt und das nicht nur im baulichen
Sinne, denn auch die umfangreichen und
einzigartigen Sammlungen Dresdens sind
heute weit über die europäischen Grenzen
hinaus berühmt.
Doch auch andere Epochen haben
bedeutsame Spuren in der Geschichte der
Stadt hinterlassen, die in diesem Buch
ebenso ausführliche Erwähnung finden.
Der vorliegende Band stellt Bauwerke und
Sammlungen Dresdens und der näheren
Umgebung (Pillnitz, Moritzburg) anhand
von zahlreichen Fotografien sowie Texten
in deutscher und englischer Sprache in
detaillierter Weise vor und wendet sich
dabei vor allem an kunstinteressierte
Touristen. |
|
Der Zwinger sollte als Ort für Festefeiern und
Erholung dienen. Die prachtvoll geschmückten
Pavillons und Galerien zeugen vom Reichtum des
Bauherrn. Die zahlreichen Skulpturen innen und
außen, Brunnen und große Grünanlagen prägen das
gesamte Bild des Baukomplexes.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Zwinger durch die
Bombenangriffe im Jahr 1945 schwer beschädigt.
Heutzutage kann man dieses architektonische
Kulturbauwerk wieder besichtigen. Nach dem
Wiederaufbau gehört Zwinger zu populärsten
Sehenswürdigkeiten in Dresden. Im Jahr 2002
während des Elb– und Weißeritzhochwasser wurde
das Areal überflutet. Die verursachten
Wasserschäden waren beachtlich.
Zwinger ist das bekannteste historische Denkmal
in der Hauptstadt von Sachsen. Seit
Jahrhunderten finden an diesem Ort Konzerte
statt. Weltberühmten Orchester und Musiker waren
hier zu Gast. Der schöne, barocke Baukomplex
beherbergt auch Museen. In Pavillons kann man
zahlreiche Ausstellungen besuchen; z.B. im
Porzellanpavillon befindet sich die Dresdner
Porzellansammlung, die im Jahr 1775 vom August
dem Starken gegründet wurde. Heute sind es etwa
20 000 Exponate, vor allen aus China, Japan und
Manufaktur Meißen. Im
Mathematisch-Physikalischen Salon (zwischen
Wallpavillon und Langgalerie) kann man eine
interessante Sammlung von mathematischen und
Physikalischen Instrumenten anschauen. Sehr
populär ist die Gemäldegalerie „Alte Meister“.
Zwinger ist das bekannteste historische Denkmal
in der Hauptstadt von Sachsen. Seit
Jahrhunderten finden an diesem Ort Konzerte
statt. Weltberühmten Orchester und Musiker waren
hier zu Gast. Der schöne, barocke Baukomplex
beherbergt auch Museen. In den Pavillons kann
man zahlreiche Ausstellungen besuchen; z.B. im
Porzellanpavillon befindet sich die Dresdner
Porzellansammlung, die im Jahr 1775 vom August
dem Starken gegründet wurde. Heute sind es etwa
20 000 Exponate, vor allen aus China, Japan und
Manufaktur Meißen. Im
Mathematisch-Physikalischen Salon (zwischen
Wallpavillon und Langgalerie) kann man eine
interessante Sammlung von mathematischen und
Physikalischen Instrumente anschauen. Sehr
populär ist die Gemäldegalerie „Alte Meister“.
Im Innenhof findet man großzügige Grünanlagen
und Springbrunnen. Der Glockenspielpavillon hat
eine Besonderheit zu bieten: eine Uhr an der
Fassade, die mit einem Glockenspiel aus 40
Porzellanglocken aus Meißner Porzellan errichtet
ist. Jede Viertelstunde ganz kurz und dreimal am
Tag, um 10.15 Uhr, 14.15 Uhr und 18.15 Uhr 5
Minuten lang, spielen die Glocken eine Melodie
(im Winter aber nicht, um sie vom schlechten
Wetter zu schützen) Die malerischen Galerien
zwischen den Pavillons sind komplett begehbar,
genauso wie die mit wunderbaren Skulpturen
geschmückten Dachterrassen. Die ganze
Außenanlage ist für die Besucher freizugänglich.
In Sommermonaten finden im Hof verschiedene
kulturelle Veranstaltungen statt.
|