Zurück
Meersburg am Bodensee
Das Schwäbische Meer, so wird der Bodensee auch
genannt, hat neben etlichen Sehenswürdigkeiten
eine seltene Besonderheit zu bieten. Seine Ufer
grenzen an drei europäischen Ländern. Die Stadt
Meersburg liegt an den steilen Nordhängen des
deutschen Gebietes. Bekannt für den guten Wein,
welcher hier wächst, zählt sie zu den
bekanntesten Orten am Ufer des Bodensees. Aber
nicht nur diese Tatsache macht eine Reise
dorthin so interessant. Auch die malerische
Altstadt, welche ihre Wurzeln bereits im
Mittelalter hat und die gute Schiffsverbindung
nach Konstanz, machen Meersburg zu einem
beliebten Ziel für Urlauber. Schon im Jahr 1299
erhielt die Gemeinde das Recht, dass sie sich
als Stadt bezeichnen durfte. Sie galt als
blühende Handelsstadt, die von Händlern aus dem
In- und Ausland besucht wurde. Hier gab es einen
regen Absatz für Vieh, Getreide und vor allen
Dingen auch Wein.
 |
In Meersburg gibt es etliche
historische Gebäude, die von vielen Besuchern
gerne betrachtet werden und immer für Fotos gut
sind. Etwa im Jahr 1505 wurde direkt am Hafen
das sogenannte Gredhaus gebaut, welches als
Lagerplatz für verschiedene Waren diente und in
dem sich im 19 Jahrhundert ein Zollamt befand.
Es liegt in der Unterstadt und ist so gut
erhalten, dass es für die Besucher der Stadt
noch immer ein beliebtes Ausflugsziel darstellt.
Schon im Jahr 988 wurde die Burg Meersburg
geschichtlich erwähnt. Otto der Dritte war es,
der das Gebäude in einer Urkunde benannte.
Leider wurde die Stadt auch durch die Wirren des
Zweiten Weltkrieges erschüttert und sogar hier
beeinflussten Organisationen des
Nationalsozialismus das Geschehen. Vielen
Betroffenen ist das Gefangenenlager Sommertal
bekannt. Hier wurden unter anderem
Zwangsarbeiter aus Polen untergebracht.
|
Meersburg in 90 Minuten: Ein
Stadtspaziergang in 10 Stationen
Die reizvolle Lage am Bodensee und der
Blick auf das Alpenpanorama machen
Meersburg zu einer Perle der
Bodenseelandschaft. Meersburg bietet
mehr als nur den Spaziergang an der
Uferpromenade. Denn Meersburgs
Vergangenheit birgt auch für die so
geschichtsträchtige Bodenseeregion
Besonderes: Nirgendwo sonst steht eine
so alte Burg, nirgendwo sonst finden
sich so viele Barockgebäude auf
kleinstem Raum und nirgendwo sonst ist
die Anwesenheit von Deutschlands
wichtigster Dichterin des 19.
Jahrhunderts, Annette von
Droste-Hülshoff, so spürbar. Noch heute
prägt die ehemalige Residenz der
Fürstbischöfe von Konstanz die Stadt
Meersburg am Bodensee. Das Neue Schloss,
ein im Barock immens erweitertes Hof-
und Gebäudeensemble, bildete das Zentrum
des weltlichen Herrschaftsbereichs der
Fürstbischöfe. Mit seiner Architektur,
der reichen Ausstattung und seiner
Einbettung in das historische Stadtbild
gehört das Neue Schloss zu den
eindrucksvollsten Residenzen in
Süddeutschland.
Ein 10 Stationen-Kurs im Pocket-Format
führt den Spaziergänger in gut 90
Minuten zu den schönsten Ecken des
romantischen Städtchens. Die integrierte
Mini-Karte mit eingezeichnetem Fußweg
ist hilfreich für die Orientierung. Und
wer sich etwas mehr Zeit nehmen möchte,
findet unter den zahlreichen
Plus-Zeit-Angeboten viele attraktive
Tipps. Ideal für Tagesgäste und
Touristen! |
|
Heute ist die Stadt Meersburg eine blühende
Gemeinde, welche viele Touristen in ihren Bann
zieht. Das ist nicht alleine ihrer Lage zu
verdanken, welche direkt am Bodensee ist. Auch
einige Sehenswürdigkeiten locken die Urlauber
an. Viele Hotels und Pensionen bieten ihnen
einen angenehmen Aufenthalt inmitten einer
malerischen Landschaft. In der Oberstadt
befinden sich einige Museen, die für jeden
Geschmack etwas zu bieten haben. Das
Zeppelinmuseum zeigt Exponate, die von privaten
Sammlern zur Verfügung gestellt sind. Hier
wurden immerhin etwa 15.000 Ausstellungsstücke
gesammelt, die sowohl Uniformen als auch
Originalbauteile beinhalten. Viele Fotos werden
hier täglich gemacht. . Eine sehr beliebte und
durchaus wichtige Sehenswürdigkeit von Meersburg
darf keineswegs vergessen werden. Es handelt
sich dabei um die Burg Meersburg. Sie gilt
immerhin als die älteste Burg in Deutschland,
welche bis zum heutigen Tag bewohnt wird. Sie
liegt am südlichen Hang zum Bodensee und liegt
etwa 440 Meter über dem Meeresspiegel. Sie wurde
etwa im Jahr 630 erbaut und zum Anfang des 18.
Jahrhunderts von der Provinzialbehörde genutzt.
In den Jahren 1814 bis 1836 diente die Burg als
Zweigstelle des Hauptgerichtes, welches in Donau
Eschingen seinen Hauptsitz hatte. Der Münchner
Carl Mayer von Mayerfels war der letzte Besitzer
dieser Burg und hinterließ sie seinen Erben.
Diese bewohnen die Burg bis zum heutigen Tag.
Einige Räume sind für die Öffentlichkeit
freigegeben und dienen als Museum.
Das Burgmuseum, welche in der alten Burg
Meersburg untergebracht ist, zeigt den
Interessierten historische Stücke aus dem
Mittelalter. Sogar Räume der bekannten
Schriftstellerin und Komponistin aus Westfalen,
Annette von Droste Hülshoff (1797-1848), können
hier betrachtet werden. Seit 1841 wohnte sie bei
ihrem Schwager auf dem Schloss Meersburg und
starb hier in Folge einer schweren
Lungenentzündung. Im Neuen Schloss zu Meersburg
kommen Kunstliebhaber ganz auf ihre Kosten.
Neben dem Malerpoeten Hans Dieter gibt es unter
anderem Werke von Waldemar Flaig, die betrachtet
werden können.
Die Internationalen Schlosskonzerte, welche von
März bis Dezember regelmäßig stattfinden, sind
über die Stadtgrenzen bekannt und beliebt. Sie
finden im Spiegelsaal des „Neuen Schlosses“
statt und wer eine Karte kaufen möchte, der muss
sich schon frühzeitig darum bemühen. Ein
jährlich stattfindendes Highlight ist die
schwäbische Fasnet. Sie wurde schon im 14.
Jahrhundert urkundlich erwähnt und erfreut sich
bis heute einer großen Beliebtheit von jungen
und alten Einheimischen, wie Touristen. Es gibt
etliche Urlauber, die ihre Ferien speziell auf
die Fasnet einrichten. Viele Fotos werden dann
gemacht und Motive gibt es dafür genug.
Die Reise nach Meersburg und dabei an den
Bodensee kann mit dem Auto, der Bahn oder dem
Flugzeug erfolgen. Sämtliche Reisemöglichkeiten
haben eine hervorragende Anbindung an die Stadt.
Wer lieber mit dem Bus reist, der kann sich in
seinem örtlichen Reisebüro nach einer
Pauschalreise erkundigen. Auch dafür gibt es
viele Angebote. Wer in Meersburg am Bodensee
seinen Urlaub verlebt, sollte seine
Besichtigungstouren nicht alleine auf diese
schöne Stadt beschränken. Die Region hat noch
viel mehr zu bieten. Die Pfahlbauten von
Überlingen oder die Insel Mainau sind
Ausflugsziele, die immer mit Fotos dem
Gedächtnis erhalten bleiben müssen.
|