Hatschepsut: Tagebuch einer Pharaonin
Hatschepsut ist neben der schönen
Nofretete eine der interessantesten
weiblichen Personen der altägyptischen
Geschichte. Sie regierte 22 Jahre lang,
allerdings zusammen mit ihrem Stiefsohn
Thutmoses III.
Sie sah
zwar Ihn offiziell als Mitherrscher,
untergrub seine Macht aber regelmäßig.
So rächte sich Thutmosis III. nach ihrem
Tod, indem er ihr Andenken zerstören
wollte.
Zum Beispiele, die 37 Meter lange Rampe
zum Portal des Tempels der Hatschepsut
war ursprünglich von Sphinx-Statuen
gesäumt, die Thutmosis III. jedoch nach
Ihrem Tod zerstören ließ. Sie
veranlasste viele berühmte Bauwerke, als
wichtigste den Tempel in Deir el-Bahari
und die beiden Obelisken im
Karnak-Tempel.
Niemand kent ihr Ende. Daher versucht
der Autor ihre Lebensgeschichte aus
einer Art Verbannung heraus, in der sie
sich nach seiner Ansicht am Lebensende
befunden haben könnte, als Tagebuch zu
schildern.
Das Alte Ägypten fasziniert durch seine
monumentalen Bauten und anrührenden
Kunstwerke, eine unermeßliche
schriftliche Hinterlassenschaft, seine
geheimnisvolle Religion und nicht
zuletzt durch seine lange Dauer. |
|