Zurück   

Tempelanlage in Karnak - Bauten der Geschichte
 

In Karnak, etwa 2,5 Kilometer von Luxor in nördlicher Richtung, liegt am östlichen Nilufer die größte Tempelanlage in Ägypten. Ihre Gesamtfläche beträgt ca 30 ha. Es ist nicht möglich an einem Tag alle Bereiche der Tempelstadt anzuschauen. Es befinden sich hier einfach zu viele fantastische, großartige Sehenswürdigkeiten.

 

WAS IST WAS Band 70 Das alte Ägypten. Goldenes Reich am Nil

 

Das alte Ägypten entstand vor fünftausend Jahren mitten in der Wüste. Gigantische Pyramiden, kolossale Götter-Statuen und schaurige Mumien sind stumme Zeugen einer der großartigsten Kulturen der Menschheit.
Die alten Ägypter haben viele Einzelheiten aus ihrem Leben aufgeschrieben und gezeichnet. Diese "Notizen aus der Vergangenheit" sind zum Teil bis heute erhalten. Zudem entdeckten Forscher bei Ausgrabungen Grabstätten, Häuser und Gegenstände, die die Menschen damals benutzt haben. Daher wissen wir heute: Die meisten Menschen im alten Ägypten lebten in Dörfern. Sie waren Bauern, Fischer, Händler oder Handwerker. Einfache Leute, die in kleinen, einstöckigen Häusern wohnten. Sie schliefen auf Matten am Boden. Ihre wenigen Habseligkeiten passten in eine Kiste. In jedem Dorf gab es aber einige wohlhabendere Beamte und Handwerker. Sie konnten sich ein größeres Anwesen leisten, das von einer hohen Mauer umgeben war. Dahinter gab es einen Garten und einen eigenen Brunnen. Der Hausherr wohnte mit seiner Familie im größten Wohnhaus. Am Rande des Anwesens befanden sich die Unterkünfte der Diener, die Küche und die Ställe. In solche Villen gab es richtige Möbel: Stühle, Betten, Kästen und sogar Toiletten.

Über einen Zeitraum von ungefähr 3.000 Jahren herrschten Pharaonen im alten Ägypten. Manche von ihnen sind so berühmt geworden, dass die Menschen noch Jahrtausende später über sie sprechen

 

Die ersten Bauwerke dieser Kultstätte ließ, von ungefähr 4000 Jahren, der damalige König Sesostris I errichten. Aus dieser Zeit stammt die Weiße Kapelle, ein kleiner bescheidener Bau, der aus zerstreuten Fundstücken von Archäologen zusammengesetzt wurde. Jeder der folgenden Pharaonen nach Sesostris I, ließ den Tempel, über Jahrtausende lang das religiöse Zentrum Ägyptens, ausbauen, verschönern und erweitern. Die gigantische Tempelanlage war die Kultstätte der Götter Amun (Luftgott und Schöpfergott) Month (Gott des Krieges) und Mut (Amun's Gemahlin). Die imposanten Statuen, Obelisken und Pylontore, die man heutzutage anschauen kann, sind nur ein Teil des ehemaligen Reichtums der Tempelanlage. Die Bauzeit dauerte ca 1700 Jahre.
Auf dem Areal gibt es mehrere Pylone, riesige Torbauten, die aus zwei Türmen mit Mauern und einem Durchgang in der Mitte bestehen. Der größte ist 113 Meter breit, 43 Meter hoch und 15 Meter dick. In der Anlage gibt es unzählige Gänge und Höfe. Überall sieht man riesige Statuen. Die Säulen und Decken sind mit Reliefs und Inschriften bedeckt. Teilweise kann man noch die Originalfarben sehen. Besonders schön ist ein Saal mit insgesamt 134 gigantischen Säulen von Höhe bis zu 21 Meter. Eindrucksvolle, von Widderfiguren gesäumte Allee (Widder war das heilige Tier in Ägypten) verband einst diese Tempelanlage mit dem Tempel in Luxor. Sie war ursprünglich etwa 3 km lang.
Viele von unzähligen Sehenswürdigkeiten sind sehr gut erhalten, leider ein Teil der Anlage wurde im Laufe der Zeit zur Ruine und man kann nur Überreste der ehemaligen Bauwerken anschauen. Obelisken, aufrecht stehende Pfeiler (meistens aus monolithischem Felsen), waren in Alten Ägypten ein bedeutendes religiöses Symbol des Sonnengottes. Von den zahlreichen, die sich in der Tempelanlage einst befanden, sind nur wenige geblieben. Der Größte von ihnen ist gigantisch: ca 30 Meter hoch und wiegt über 300 Tonnen.
Karnak Tempel, zählt zu den größten religiösen Kultstätten weltweit. Diese beeindruckende Anlage befindet sich auf der Liste UNESCO Weltkulturerbe.

 

Impressum - info@kostenlose-fotos.eu