Zurück   

Heidelberg - eine sonnige Stadt am Neckar
 

Heidelberg - eine faszinierende Studentenstadt.
Heidelberg liegt in Baden-Württemberg, einer der wärmsten Gegend Deutschlands. In der Region wachsen, exotische für unseres Klima, Mandel-, Oliven- und Feigenbäume. Es wird sogar Weinbau betrieben. Die Stadt breitet sich malerisch am linken Neckarufer aus. Von den umgehenden Bergen: Königstuhl, Gaisberg und Heiligenberg hat man einen wundervollen Ausblick auf das Stadtpanorama.
Die Stadt gehört zu den beliebten Studentenstädten in Deutschland. Ihre Universität ist die älteste Hochschule im Land. An der Uni sind etwa 30000 Studenten eingeschrieben.

Die bewegte Geschichte der Stadt Heidelberg geht an die 500 Jahre vor Christus zurück. Auf dem Heiligenberg sind die Reste einer keltischen Siedlung noch heute zu sehen. Erst lebten in dieser Gegend die Kelten, später bis zum 3 Jahrhundert die Römer. Diese wurden von Germanen vertrieben, die wiederum von Franken besiegt wurden. Es kamen Missionare in diese Region und das Land wurde christianisiert.
Heidelberg wurde urkundlich erste Mal im Jahr 1196 erwähnt. Manche der aktuellen Stadtteile (ehemaligen Dörfer) entstanden schon im 6 Jahrhundert. Einige (z.B. Handschuhsheim) wurden in den historischen Schriften aus dem 8 Jahrhundert eingetragen.
Viele Sehenswürdigkeiten erinnern an die historische Vergangenheit der Stadt. Da Heidelberg den Zweiten Weltkrieg fast unversehend überstanden hat, befinden sich hier zahlreiche originelle Bauwerke aus dem Mittelalter.

 

MARCO POLO Reiseführer Heidelberg: Reisen mit Insider-Tipps.

Inklusive kostenloser Touren-App & Update-Service

 

Erleben Sie mit MARCO POLO Heidelberg - die gemütliche Stadt der Romantikdichter intensiv vom Frühstück bis zum Nightcap. Als eine der wenigen Großstädte, die nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört worden ist, bietet die Stadt am Neckar neben der bekannten Alten Brücke und dem Schloss auch die mit 1,6 Kilometern längste Einkaufsstraße Deutschlands. Die Insider-Tipps der Autorin lassen Sie Heidelberg individuell und authentisch erleben und mit den Low-Budget-Tipps sparen Sie bares Geld. Erfahren Sie, welche Highlights Sie neben dem Schloss und dem Studentenkarzer nicht verpassen dürfen, warum die Sammlung Prinzhorn mit ihren künstlerischen Arbeiten psychisch kranker Menschen so einzigartig ist und dass Sie in der Villa Marstall ganz klassisch in einem denkmalgeschützten Bürgerhaus am Neckar übernachten, dessen Möbel aber allesamt von der brasilianischen Besitzerin entworfen und in ihrem Heimatland hergestellt wurden.
Dazu: kostenlose Web-App für Smartphone, Tablet und PC mit Stadtplan- und Satellitenansichten passend zum Text, Routenführung zu allen beschriebenen Sehenswürdigkeiten, Verlauf des Stadtspaziergangs, seitenbezogenen Updates nach Redaktionsschluss.

 

 


Zu den berühmtesten Denkmalen gehört das Heidelberger Schloss aus dem 13 Jahrhundert. Der große Gebäudekomplex thront an einer Anhöhe, 80 Meter über der Altstadt. Im 17 Jahrhundert wurde er teilweise im Krieg zerstört und seit der Zeit noch nicht ganz restauriert. Die faszinierende Schlossruine wurde jährlich von Hunderttausenden Menschen besucht.
Ein Ereignis, das seit Jahrzehnten in Heidelberg stattfindet, ist ein Feuerwerk vor dem Schloss. Zu dieser Attraktion kommen in die Stadt Touristen aus der ganzen Welt.
Im Sommer am Schosshof finden verschiedene Theater- und Operettenvorführungen statt. Diese Veranstaltungen sind sehr beliebt und die Tickets schnell ausverkauft.
Die berühmte Universität Heiderberg wurde im 14 Jahrhundert gegründet und ist die älteste in Deutschland. Sie bietet den Studenten eine große Auswahl an Fakultäten und Forschungsbereichen.
Das Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg sind weltbekannt. Bei diesem größten Arbeitsgeber der Stadt arbeiten über 12 000 Menschen. Etwa 64.000 Patienten werden jährlich in Uniklinikum behandelt.
Das historische Gebäude der Alten Universität befindet sich in der Altstadt. Es ist im Barock errichtet. Die Aula wird von allen für verschiedene Feierlichkeiten und kulturelle Veranstaltungen benutzt. Seit 1996 gibt hier auch ein Universitätsmuseum. In der Vergangenheit mussten die „ unartigen“ Studenten manchmal in das Universitätsgefängnis. Der Studentenkarzer existierte seit 16 bis Anfang des 20 Jahrhunderts. Die Wände der Räume sind mit Wandmalereien, Bemerkungen und Unterschriften der Inhaftierten bedeckt. Ein interessanter Triumphbogen, Karlstor, wurde in den Jahren1775-1781 gebaut. Der Bau ist mit vier Löwenskulpturen oben geschmückt.
Die historische Stadthalle aus dem Beginn des 20 Jahrhunderts gehört zu den attraktivsten Gebäuden in der Stadt. Gebaut am Neckarufer wird sie heutzutage für Seminare, Kongresse und verschiedene Feierlichkeiten benutzt. Die Alte Brücke verbindet Altstadt mit Neuenheim. Die Steinbrücke aus dem 18 jahrhundert wurde an der Stelle ihrer Vorgängerin, einer Brücke aus Holz, errichtet. Das Brückentor aus dem Mittelalter ist noch heute gut erhalten.
Das Heidelberger Rathaus fasziniert mit seinen wunderschönen Fassaden. Es wurde am Anfang des 18 Jahrhunderts errichtet und im Laufe der Zeit immer wieder erweitet.
In Heidelberg befinden sich zahlreiche, eindrucksvolle Sakralbauten.
Die Peterskirche in der Altstadt stammt aus dem 14 Jahrhundert. Die Heiliggeistkirche wurde an der Stelle einer kleinen Basilika, die wahrscheinlich einem Brand zum Opfer fiel, errichtet. Der Grundstein wurde 1398 gelegt. Fertig gestellt wurde das Gotteshaus viel später, erst im 16 Jahrhundert. In der Providenzkirche aus dem 17 Jahrhundert befindet sich die älteste Orgel in der Stadt.
Heidelberg ist gut auf die Gäste vorbereitet. Man findet problemlos Touristeninformationen. Es werden öffentliche und individuelle Besichtigungstouren angeboten. Eine ganze Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten steht den Touristen zur Verfügung. Es gibt zahlreiche Kneipen, Restaurants und Bars. Man kann die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmittel oder Sightseeing Bussen erkundigen. Mit ihrer wunderbarer Landschaft und gepflegten, historischen Bauwerken bezaubert die Stadt den Besucher.

 

Impressum - info@kostenlose-fotos.eu