Zurück
Fotos von Schloss Buonconsiglio
in Trient
Trient, eine
wunderschöne italienische Stadt in Südtirol, ist
geprägt durch ihre zahlreichen, historischen
Bauwerke. Inmitten des Ortes befindet sich eine
der eindrucksvollsten Burganlagen Italiens, der
Schloss Buonconsiglio. Die große Festung erhebt
sich majestätisch auf einem Hügel, am Rande der
Altstadt.
 |
Die Glasmalerin: Roman von von Eric Walz
Trient im Oktober 1551. Das Konzil steht
kurz bevor. Sein Ziel ist es, die
Lutheraner und die Katholiken wieder zu
vereinen, die Chancen dazu waren nie
besser. Doch noch bevor das Konzil
beginnt, wird ein Kardinal ermordet
aufgefunden. Zur selben Zeit befindet
sich die Glasmalerin Antonia Bender und
ihr Vater in der Stadt an der Etsch, um
ihre Arbeit am Dom zu Trient zu beenden.
Der junge Jesuit Sandro Carissmi, der
als Assisstent von dem Redner de Soto in
die Stadt gekommen ist, wird durch
dessen Betreiben mit der Aufklärung des
Falls betraut. Dabei begegnet er den
unterschiedlichsten Menschen: die
Konkubine Charlotta, die insgeheim den
Sohn des Papstes umbringen will und die
begabte Glasmalerin Antonia, die sich in
Sandro verliebt. Tatkräftige
Unterstützung erhält er durch Antonia,
denn ihre Freundin Carlotta gerät schon
bald unter Verdacht, von deren Unschuld
sie jedoch überzeugt ist. Eine
unmögliche Liebe – denn Sandro ist nicht
nur der Halbbruder von Antonias
langjährigem Verehrer Matthias, dem
mächtigen Abgesandten des
württembergischen Herzogs, er soll auch
einen Bischofsmörder aufspüren. Als
Sandro im Zuge seiner Ermittlungen
zunächst den unschuldigen Redner der
Lutheraner Matthias Hagen verdächtigt
und festnehmen lässt, ist der Skandal
perfekt: Ihm bleibt wenig Zeit den
tatsächlichen Mörder zu finden, bevor er
vor dem Papst in Ungnade fällt. So bunt,
farbenprächtig und detailreich wie die
Glasfenster im Dom zu Trient. |
|
Das imposante Denkmal stammt aus
dem 13- 16 Jahrhundert und diente, über 500
Jahre lang, als Residenz der Fürstbischöfe von
Trient. Die Schlossanlage ist monumental. Sie
besteht aus mehreren Gebäuden. Die Außenanlagen,
ein gepflegter Garten und grüne Flächen mit
zahlreichen Sitzbänken unter den Bäumen laden
zum Verweilen an. Der älteste Teil der
Schlossanlage ist Bergfried, ein mächtiger
Wehrturm, der am Anfang des 13 Jahrhunderts
errichtet wurde. Vom Turm hat man einen schönen
Blick über die Altstadt. Die Festung
Castelvecchio entstand im 13-15 Jahrhundert und
eleganter Palast Magno Palazzo im 16
Jahrhundert. Nach dem Ende der Herrschaft der
Bischöfe, zum Beginn des 19 Jahrhunderts, verlor
die Burganlage ihre Bedeutung und wurde als
Kaserne benutzt. Erst ein hundert Jahre später
wurde sie restauriert und im Jahr 1924, als
Nationalmuseum, der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht. Seit der Zeit ist dieses historische
Bauwerk, jedes Jahr von Tausenden Menschen
besucht. In der ehemaligen Festung befindet sich
ein hochinteressantes und vielseitiges Museum.
Für einen Rundgang braucht man schon viel Zeit
um die prachtvolle Saale, verschiedenen
Kunstsammlungen, Bilder, sowie archäologischen
Funde anzuschauen. In der Archäologischen
Abteilung bekommt man einen umfassenden
Überblick über die Vergangenheit der Stadt von
der Steinzeit, über die römische Epoche, bis zum
Mittelalter.
Eine Besonderheit sind die Fresken im Adlerturm.
Die Wandmalereien zeigen Bilder vom Hofleben im
Mittelalter in verschiedenen Jahreszeiten.
Sehenswert ist der Innenhof des Schlosses mit
übereinander errichteten, mehrstöckigen Arkaden.
Schloss Buonconsiglio befindet sich unter dem
Denkmalschutz.
|